REALISIERTE PROJEKTE
Auswahl
St. Josef-Kirche





2014 – 2017 | Horgen, ZH
Bauherrschaft: Katholische Pfarrei St. Josef, Horgen
Architektur: Miroslav Sik ARCH BSA / PROF ETH, Zürich
Zehn Pendelleuchten im Kirchenschiff gliedern, in zwei Reihen angeordnet, den Hauptraum zwischen Apsis und Empore. Die schmale vertikale Ausbildung der einzelnen Leuchtenkörper orientiert sich an den Proportionen der Seitenfenster. Ein mattiertes Glas bildet den lichtaktiven äusseren Teil der Leuchte. Der kerzenartige Körper ist in fünf Segmente unterteilt. Die Gläser der einzelnen Segmente sind windradförmig um den leuchtenden Kern angeordnet, sodass ein herausragender Teil des Glases frei steht. Die fünf Segmente der Längskörper sind separat regulierbar. So können unterschiedliche Lichtbilder erzeugt werden.
Sämtliche Leuchten sind mit LED, in einer warmen Lichtfarbe und mit bester Farbwiedergabe, ausgerüstet.
Bilder: Karin Gauch, Fabien Schwarz
Pflegezentrum Witikon






Haus A: 2010 – 2015 | Haus B: 2015 – 2017 | Witikon bei Zürich
Bauherrschaft: Stadt Zürich, vertreten durch das Amt für Hochbauten
Architektur: Gäumann Lüdi von der Ropp Architekten, Zürich
Die Gesamtinstandsetzung des Pflegezentrums beinhaltete u.a. die Umstrukturierung und betriebliche Optimierung der Bettengeschosse, Anpassungen im Eingangsgeschoss sowie den Totalersatz der haustechnischen Anlagen. Wir planten die Beleuchtung nach Minergie-ECO und entwickelten Sonderleuchten für die öffentlichen / halböffentlichen Bereiche des Pflegezentrums.
Die 1. Etappe (Haus A) wurde im Mai 2015 fertiggestellt, das Haus B wird bis 2017 instand gesetzt.
Bilder: Georg Aerni
Lazariterkirche Gfenn







2016 – 2017 | Dübendorf
Bauherrschaft: Stadt Dübendorf
Planer: Bauamt der Stadt Dübendorf | Denkmalpflege des Kantons Zürich
Die Lazariterkirche ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammender Sakralbau im Gfenn am östlichen Rand der Gemeinde Dübendorf. Die im Stil der Romanik erbaute Kirche besteht aus einem rechteckigen Kirchenschiff, an das sich ein eingezogener quadratischer Chorraum anschliesst.
Die bestehende Beleuchtung der Kirche wurde durch eine Neue ersetzt. Dabei war zu berücksichtigen, dass wengier Wärmeentwicklung und daraus resultierende Schmauchspuren bei den Leuchten entstehen. Zusätzlich wurde eine gleichmässigere Ausleuchtung angestrebt. Dabei können szenische Effekte mit entsprechenden Schaltungen nach wie vor erzeugt werden.
LED-Architekturstrahler erfüllen diese Anforderungen besser als herkömmliche Theaterstrahler, weshalb die Entscheidung der Stadt Dübendorf auf erstere fiel. Um eine optimalere Ausleuchtung zu gewährleisten wurde die Anzahl Leuchten erhöht.
Bilder: mosersidler. AG für Lichtplanung
GastroSocial






2013 – 2015 | Aarau
Bauherrschaft: GastroSocial Pensionskasse, Aarau
Architektur: Schneider & Schneider Architekten ETH BSA SIA AG, Aarau
Auftrag für ein Beleuchtungskonzept für die repräsentativen Raumbereiche der beiden Neubauten (Hochhaus und Bürogebäude), unter Berücksichtigung der architektonischen Gestaltungsprinzipien. Die Umsetzung und das Lichtkonzept für die restlichen Räume erfolgt durch Hefti. Hess. Martignoni Aarau AG.
Bilder: Roger Frei, Zürich
Kantonsschule Glarus





2011 – 2016 | Glaurs
Bauherrschaft: Kanton Glarus, Departement Bau und Umwelt, Hochbau
Architektur: A. Solimann & P. Zurkirchen Dipl. Arch. ETH SIA BSA, Zürich
Für die energetische Ertüchtigung des Gebäudes aus den späten 1970er Jahren von Architekt Roland G. Leu hat der Kanton Glarus ein selektives Verfahren zur Fassadensanierung ausgeschrieben. Im Generalplanerteam von Soliman & Zurkirchen Architekten waren wir für alle lichttechnischen Belange zuständig. Die Aufgaben reichten von Tageslicht-Beratung und Simulationen für die Sonnenschutzsysteme und Fassadengestaltung über die Entwicklung der Lichtdecke über dem Haupt- und Nachteingang (Aussenraum) inklusive Szenenprogrammierung. Weiter wurde ein Konzept für die Erneuerung der gesamten Beleuchtung in LED erarbeitet, welches nun tranchenweise umgesetzt wird. Weiter wurde bei der Erneuerung der Mensa ein adäquates Lichtprojekt erarbeitet, sowie die Beratung für die neuen Kandelabertypen für die Umgebungsbeleuchtung beigesteuert.
Bilder: mosersidler.
Kinderspital UKBB




Wettbewerb 2004, Ausführung 2007 – 2011 | Basel
Bauherrschaft: Kantone Basel-Land und Basel Stadt
Architektur: Stump & Schibli Architekten BSA, Basel
Das neue Kinderspital ist eine mehrteilige Volumenkomposition, welche präzise auf die stadträumliche Umgebung reagiert und die unterschiedlichen Funktionseinheiten in differenzierten Gebäudeteilen beherbergt. Die innere Organisation erinnert an einen städtischen Kontext; statt auf endlosen Korridoren bewegen sich die Nutzer auf einem überschaubaren Wegsystem. Diese Art der Erschliessungsflächen gaben den zentralen Anlass für das Lichtkonzept.
Bilder: mosersidler.
Gessnerallee



2000 – 2003 | Zürich
Bauherrschaft: Amt für Städtebau | City Parkhaus AG | EWZ öffentliche Beleuchtung
Architektur: Landschaftsarchitekten: Rotzler Krebs, Winterthur
In der Gessnerallee treffen viele verschiedene öffentliche und private Interessen aufeinander. Die ehemaligen militärischen Stallungen sind denkmalgeschützt und beherbergen Theater und Schauspielschule. Der Schanzengraben, die Sihl und die neugestalteten Pärke ergeben den dazugehörigen Grünraum. Städtebaulich war es unser Ziel, den öffentlichen Charakter dieses Raumes auch nachts wahrnehmbar zu machen und eine ganzheitliche Lichtgestaltung zu entwickeln. Die praktisch in der Raummitte stehenden Kandelaber sind mit drei Lichtsystemen ausgerüstet: die Strassenbeleuchtung, die Fusswegbeleuchtung und je zwei Strahler für die Fassadenaufhellung der Gebäude auf beiden Seiten der Strasse. Alle Leuchtmittel sind Halogenmetalldampflampen, die weisses Licht mit einer guten Farbwiedergabe erzeugen, sodass auch durch die Lichtfarbe eine Differenzierung zu anderen Strassenräumen entsteht.
Bilder: mosersidler.