REALISIERTE PROJEKTE
Auswahl
Haus zum Brunnenturm






2019 – 2020 | Zürich
Bauherrschaft: Immobilien der Stadt Zürich, vertreten durch Amt für Hochbauten der Stadt Zürich,
Das Haus "Bunnenturm" am Napfplatz, mitten in der Zürcher Altstadt gelegen, hatte in der jüngeren Vergangenheit verschiedene Nutzungen der Stadt Zürich beherbergt. Bis zur denkmalpflegerischen Gesamtinstandsetzung in einigen Jahren ist das Gebäude als Ersatzstandort für das UGZ (Umwelt- und Gesundheitsdepartement) angepasst worden. Das Beleuchtungskonzept basiert auf dem Gedanken, die vielfältigen räumlichen Verhältnisse mit einer Leuchtenfamilie zu beleuchten, um ein adäquates Mass an Einheitlichkeit erzeugen zu können.
Ein weiterer wichtiger Gedanke war die Modularität der Leuchten um bei der folgenden Gesamtinstandsetzung die Möglichkeit zu haben, die Leuchten wieder zu verwenden, möglicherweise auch in anderen Konstellationen.
Die Anordnung der Leuchten als Grossform entsprechen vorallem in den Haupträumen im Turm den grosszügigen Raumhöhen/Raumdimensionen und überlagern die in Normgrösse gehaltenen Akustikpaneele.
Bilder: mosersidler.
Uptown Mels
2016 – 2022 | Mels SG
Bauherrschaft: Alte Textil Fabrik Stoffel AG, Mels | Im Lot Immobilien, Uster
Architektur: Michael Meier Marius Hug Architekten AG, Zürich
Hoch über Mels im Sarganserland thront die alte Textilfabrik Stoffel. Die Architekten Michael Meier und Marius Hug bauen die Fabrikgebäude inklusive zwei Neubauten zu Wohnhäusern um. 2019 wurde die erste Etappe, der Umbau der früheren Weberei fertiggestellt. Die Erschliessungsräume strahlen eine eher archaische, rohe Atmosphäre aus. Die ehemaligen Industriebauten sind in ihrer Grösse nicht mit der Kleinmassstäblichkeit von Wohnbauten normalen zu vergleichen. In diesem Umfeld entwickelten wir eine Leuchtenfamilie die auf die starken räumlichen Präsenz eingeht. Die fünf-armige Pendelleuchte in den Haupteingängen, die zwei-armige Wandleuchte und die Winkelleuchten in verschiedenen Anwendungen. Lichttechnisch sind die Leuchten vorwiegend indireketstrahlend und strahlen so das Licht nicht von sich ab, sondern führen es über sich selbst oder angrenzende Wandflächen in den Raum. So entsteht die ganz spezielle Stimmung die den sehr archaischen Räumen Rechnung trägt.
Bilder: Peter Fuchs
Theodor-Kocher-Haus, Inselspital Bern





2014 – 2018 | Bern
Bauherrschaft: Inselspital, Universitätsspital Bern
Architektur: Schneider & Schneider Architekten ETH BSA SIA AG, Aarau
Auf dem Baufeld 6 des Inselspitals Bern, direkt gegenüber des Bremgartenfriedhofs gelegen, ist ein neues Spitalgebäude entstanden. Der Baukörper ist dabei in seiner Ausgestaltung so flexibel angelegt, dass er neben der geplanten Nutzung als Organzentrum auch andere Nutzungen des Spitals aufnehmen kann. Als provisorische Vornutzung ist ab Mitte 2018 die Frauenklinik eingezogen.
Die hohen Anforderungen an die Flexibilität hat sich auch in der Lichtgestaltung artikuliert. Es wurden robuste und umnutzungsfähige Lösungen erarbeitet, die in den Patientenbereichen eine warme, möglichst gastfreundliche Atmosphäre erzeugt. In der Empfangshalle, der Cafeteria und den Liftvorplätzen durfte die Lichtinstallation zu einem Schmuckstück werden.
Bilder: Kuster Frey
Berufsschule Mode und Gestaltung




2015 – 2018 | Zürich
Bauherrschaft: Kanton Zürich, Baudirektion Hochbauamt
Architektur: neff neumann architekten ag, dipl. architektinnen eth/sia/bsa, Zürich
Über fünfzig Jahre nach dem Bezug musste das Schulhaus umfassend instandgesetzt werden.Es war das Ziel der Bauherrschaft, die Originalsubstanz des kommunalen Schutzobjektes weitgehend bewahren zu können. Für das Lichtkonzept haben wir soweit als möglich die bestehenden Anschluss-Stellen benutzt und eine dem Original nachempfundene Lichtführung eingesetzt. Die durchgehenden Lichtlinien in den Unterrichtsräumen bieten im Montageprofil Platz für zusätzliche Elektro- und Infrastrukturverkabelung. Dank hocheffizienter LED Leuchten ist es gelungen, auch die Anforderungen einer modernen Schule an die Beleuchtung und den Minergie-Standard zu erfüllen.
Bilder: mosersidler. AG für Lichtplanung
Schulanlage Looren






2014 – 2019 | Zürich-Witikon
Bauherrschaft: Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
Architektur: horisberger wagen architekten, Zürich
Nach mehr als 40-jährigem Betrieb wurde die Schulanlage Looren, zu der auch zwei Turnhallen und eine Schulschwimmanlage gehören, zusammen mit der Umgebung für eine weitere Nutzungsdauer von 25 bis 30 Jahren instand gesetzt.
mosersidler. plante die neue Beleuchtung in den Innenräumen unter Berücksichtigung des Standards MINERGIE Umbau Eco. Die Aussen- und Wegbeleuchtung in der Schulanlage wurde ebenso überprüft und in Absprache mit der Gartendenkmalpflege neu geplant. In den Innenräumen steht die optimale Beleuchtung im Vordergrund, zusammen mit der sorgfältigen Integration der Beleuchtungskörper in die aufgefrischte Architektur. Alle Leuchtkörper sind als LED-Leuchten ausgeführt.
Bilder: mosersidler. AG für Lichtplanung
Lavaterhaus






2017 | Zürich
Bauherrschaft: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Peter
Architektur: Roth Architektinnen SIA GmbH, Zürich
Das Kirchgemeindehaus St. Peter, das sogenannte Lavaterhaus, liegt mitten im Herzen der Altstadt Zürich und wurde 1784 für Johann Caspar Lavater von der Kirchenpflege erworben. 2016 wurde die Restaurierung und der Umbau in Hinsicht auf Nutzungsansprüche, Behindertengerechtigkeit, Lärm-, Brand- und Denkmalschutz in Angriff genommen. Das Kernstück ist der denkmalgeschützte Lavatersaal im ersten Obergeschoss. Dafür wurden sechs neue Leuchter konzipiert, welche in der Tradition der Kronleuchter stehen. Diese sind mit einem sichtbaren Direktlichtanteil im Kristallglaselement, sowie einem unsichtbaren Indirektlichtanteil ausgerüstet. Die beiden Lichtsysteme lassen sich separat ansteuern. Somit können unterschiedliche Raumstimmungen erzeugt werden.
Bilder: Michael Haug | Bilder Saal und Aussen: mosersidler. AG für Lichtplanung